Das Konzept

Haben wir dein Interesse geweckt oder hast du Fragen? Dann kontaktiere uns!

Telefon: 0152 27791695

Mail: doertehelene@gmx.de

Vorweg ein kurzer Exkurs zur Ethologie von Pferden: Die Anforderungen an die Haltung von Pferden leiten sich aus ihrem Verhalten als Herden-, Flucht- und Steppentier ab. In ihrem natürlichen Lebensraum sind Pferde bis zu 16 Stunden täglich mit der Nahrungsaufnahme beschäftigt, wofür sie bis zu 40 Kilometer zurücklegen. Der Verdauungsapparat ist auf die ständige Nahrungsaufnahme eingestellt, weshalb bereits Fresspausen von mehr als vier Stunden schnell zu gesundheitlichen Problemen führen können. Auch äußerlich sind Pferde an das Leben in der Steppe angepasst. Sie haben einen großen temperaturtoleranten Wohlfühlbereich und wollen sich eher vor Hitze und Insekten, statt vor Witterung schützen.

Quelle: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V.

Ein HIT-Aktiv-® oder Bewegungsstall setzt an diesen Anforderungen an und bietet Pferden eine deutlich artgerechtere Haltungsweise als beispielsweise die verbreitete Einzelhaltung in Boxen mit wenig freier Bewegung und häufig nicht mehr als 2-3 Mahlzeiten am Tag. Die
Gruppenhaltung ermöglicht den ständigen Sozialkontakt unter Artgenossen und die strukturierte Auslauffläche kommt den natürlichen Bedürfnissen der Pferde entgegen, indem die verschiedenen Funktionsbereiche des Aktivstalls räumlich voneinander getrennt sind:

Quelle: HIT-Aktivstall®